Keine Branche ohne Fachterminologie.
KALIBRIERUNG
FAQ Kalibrierung
Thomas Schroeder
Q : Warum muss ich kalibrieren?
Um die gleichbleibende Qualität eurer Produkte sicherzustellen, sind Qualitätsmanagementsysteme wie zum Beispiel die DIN EN ISO 9001 unerlässlich. Diese Norm fordert, dass ihr alle qualitätsrelevanten Eigenschaften eines Produktes mit regelmäßig kalibrierten Messgeräten prüfen müsst. Durch die Kalibrierung könnt ihr beispielsweise Produkthaftungsrisiken minimieren oder vorausschauend Ausfälle kompensieren.
Q : Wo liegt der Unterschied zwischen Kalibrierung, Eichen und Justieren?
Eine Kalibrierung ist die Dokumentation und Feststellung der Abweichung eures Messgerätes oder eurer Maßverkörperung im Vergleich zu einem auf nationale Normale rückgeführtes Referenz-Normal.
Eichen bestätigt die Konformität eines dem Gesetz nach eichpflichtigem Messgerät mit einer gesetzlichen nationalen Vorschrift. Bei einer Eichung wird also das jeweilige Messgerät durch eine gesetzlich autorisierte Stelle geeicht und mit einem Eichsiegel, sowie einem Eichschein versehen.
Bei der Justage wird die Abweichung der Messwerte eurer Messgeräte zu einem Referenzgerät auf ein Minimum reduziert beziehungsweise in einen definierten Toleranzbereich eingestellt.
Q : Was ist eine Kalibrierung?
Eine Kalibrierung dokumentiert die Feststellung der Abweichung eures Messgerätes oder eurer Maßverkörperung im Vergleich zu einem auf nationale Normale rückgeführtes Referenz-Normal.
Q : Was ist der Unterschied zwischen einer DAkkS akkreditierten Kalibrierung und Werkskalibrierung?
Aus der Norm DIN EN ISO 9000 / 9001 besteht die Forderung, dass ihr eure Messgeräte rückführbar kalibrieren müsst. Eine DAkkS akkreditierte Kalibrierung erfüllt diese Forderung bedingungslos. Diese Kalibrierscheine sind international, ohne weiteren geltenden Nachweis auf rückverfolgbare Messergebnisse, gültig.
Eine Werkkalibrierung ist immer dann sinnvoll, wenn die höchste Messgenauigkeit der DAkkS-Stellen nicht benötigt wird beziehungsweise es für euch keine Notwendigkeit für eine DAkkS-Kalibrierung gibt, zum Beispiel wenn Hersteller ihren Servicepartnern die Rekalibrierung ihrer Messmittel mit DAkkS-Kalibrierscheinen nicht vorschreiben.
Q : Wie lange ist die Kalibrierung gültig? Wie lege ich Kalibrierintervalle fest?
Die Kalibrierintervalle werden von euch festgelegt. Die Grundlagen sind hierbei zum Beispiel Herstellerangaben, Normen, Kundenforderungen oder firmeninterne Regelungen. Tipp: Beobachtet, wie sich euer Messmittel verhält. In der ersten Zeit sollte es häufiger kontrolliert werden. In Abhängigkeit der Ergebnisse (Kennlinienverschiebungen) sollten dann Kalibrierintervalle festgelegt werden.