Überblick/Historie Kalibrierung
Das Kalibrieren und damit die Rückführung von Mess- und Prüfergebnissen auf Nationale Normale ist eine Grundvorraussetzung für jedes QS- System (siehe DIN ISO 9000ff).
Um eine metrologische Infrastruktur für das industrielle Messwesen zu schaffen, wurde 1977 der Deutsche Kalibrierdienst (DKD) als gemeinsames Projekt von Staat und Wirtschaft vom Bundesminister für Wirtschaft, dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt (PTB) gegründet.
Mit Wirkung vom 17.12.2009 wurde der DKD in die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) überführt. Die DAkkS GmbH wurde anschließend gemäß AkkStelleG beliehen und wird dementsprechend in Deutschland alle Akkreditierungen gemäß Verordnung (EG) Nr. 765/2008 durchführen.
Seit 1979 ist die damalige Abteilung "Messmittelkalibrierung" der AEG Hamburg, heute MeßTechnikNord GmbH als "Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen, DKD-K 01701" im Rahmen des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD) nach der DIN EN ISO /IEC 17025 akkreditiert. Im Januar 2011 wurde die Akkreditierung auf DAkkS mit der neuen Registriernummer DAkkS-K-15086-01-00 umgestellt.
Dokumentierte Rückführung auf nationale Normale | Institution - Aufgaben -- Dokumentation |
---|---|
Physikalisch Technische Bundesanstalt
Braunschweig
|
|
Kalibrierlabor DAkkS-K-15086-01-00
|
|
MTN-Kalibrierlabor
|
|
Unsere Kunden
messen mit Geräten, deren Kalibrierungen dokumentiert auf nationale Normale rückführbar sind! |